In Nordrhein-Westfalen gibt es tolle Angebote für schreibende Kinder und Jugendliche. Diese sind auf einer Palttform zusamengefasst: http://www.schreibland-nrw.de/
Das sollte es in Baden-Württemberg auch geben!
In Nordrhein-Westfalen gibt es tolle Angebote für schreibende Kinder und Jugendliche. Diese sind auf einer Palttform zusamengefasst: http://www.schreibland-nrw.de/
Das sollte es in Baden-Württemberg auch geben!
Als plötzlich alles anders war
Stell dir vor, du kommst nach Hause, betrittst dein Zimmer und alles scheint anders zu sein. Möglicherweise hat sich nichts verändert, aber du hast plötzlich das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben. Wie konnte das passieren? Und wie geht es nun weiter? – Stell dir vor, deine Mutter hat einen neuen Freund oder dein Vater hat in einer anderen Stadt eine Arbeit bekommen und nun verändert sich euer Familienleben. – Du fährst in den Urlaub in eine Gegend, die du noch nie gesehen hast. Oder du ziehst um, in eine andere Stadt, in ein anderes Dorf oder gar in ein anderes Land. Alles ist dir fremd, du kennst niemanden. Bist du neugierig, was es Neues für dich bringt?
Märchen, Geschichten und die Wirklichkeit sind voll von Menschen, die in die Fremde ziehen. Sie erleben dort Gutes und Schlechtes, finden Hilfe und können auch selbst anderen weiterhelfen, treffen auf Gefahren und bestehen so manches Abenteuer. Wie ist es, wenn Vertrautes fremd wird und Fremdes vertraut? Ganz sicher hast du selbst schon so etwas erlebt.
Das ist ein spannendes Thema für den Schreibwettbewerb „Thüringer Buchlöwe“ 2016, findet der Buchlöwe. Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen oder deine eigenen Erfahrungen in eine Erzählung oder ein Gedicht fließen lassen. Der Buchlöwe freut sich auf eure Einsendungen und ist sehr gespannt, was euch einfällt.
Zum Thema können eine Geschichte oder drei Gedichte eingereicht werden. Unbedingt beachten: Die Geschichte darf nicht länger als 900 Wörter sein. Bitte die Anzahl am Ende des Textes angeben. Längere Texte können nicht am Wettbewerb teilnehmen! Natürlich freut sich der Buchlöwe auch über gut leserliche handschriftliche Texte. Ebenso freut er sich über Illustrationen zu euren Geschichten und Gedichten.
EINSENDESCHLUSS IST DER 30. JUNI 2016
Teilnehmen kann jeder, der an diesem Tag noch keine 15 Jahre alt ist. Der Buchlöwe sucht nur Geschichten und Gedichte, die ihr euch selbst ausgedacht und aufgeschrieben habt!
Mit Einsendung ihrer Beiträge räumen die Wettbewerbsteilnehmer der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V. das Recht zur Veröffentlichung ein. Die Texte werden nicht zurückgeschickt. Sie werden archiviert und gegebenenfalls für Forschungszwecke verwendet.
Rückfragen und Einsendungen an:
Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.
Thüringer Buchlöwe 2016
Marktstraße 2-4 / 99423 Weimar / Telefon 03643-776699 / Telefax 03643-776866 / E-Mail literarische-gesellschaft(at)t-online(dot)de / Internet www.literarische-gesellschaft.de
Der Schreibwettbewerb „Thüringer Buchlöwe“ der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. wird von der Thüringer Staatskanzlei, der Stadt Weimar, der Sparkasse Mittelthüringen und von der Thüringer Energie AG unterstützt.
Unser „Feuergriffel“-Preisträger von 2013 hat ein neues Buch mit neun Geschichten veröffentlicht:
Es geht zurück nach Bosnien, immer vorwärts durch Europa, es geht weiter in Fürstenfelde, zwei Jahre nach dem Fest, es geht in ein Sägewerk und in einen Billardsalon und in einen Wald und auf ein Floß voll mit Menschenrechtsaktivisten und an die norwegisch-russische Grenze und nach Brasilien.
Es kommen folgende Tiere vor: Libelle, Schaf, Schafe, Fische, Amphibien, Wolf, Wölfe, Schmetterlinge, Kuh, Weinbergschnecke, Nilpferd, eine Wildschweinrotte, der Intershop-Keiler, Hund, Hunde, Schäferhunde, Mücken, ein Hirsch namens Dietmar, Ratten, potenziell auch eine Dohle, Mäuse und Schildkröten, eine Turteltaube (gefährdet), ein junges Rentier, „Insekten“, das Ei von einem Vogel, Gänseleber, ein Meeresungeheuer, eine IKEA-Kommode.
Das Buch wurde im „Literarischen Quartett“ durchgenommen, etwa ab Min. 22, hier zu sehen:
http://www.zdf.de/das-literarische-quartett/das-literarische-quartett-40010428.html
Es wurde schon als „Buch des Monats“ ausgezeichnet:
http://www.ndr.de/kultur/buch/buchdesmonats/NDR-Buch-des-Monats-Saa-Stanii-Fallensteller,derfallensteller102.html
Und der Autor ist natürlich auf Lesereise:
http://www.randomhouse.de/Buch/Fallensteller/Sasa-Stanisic/Luchterhand-Literaturverlag/e474638.rhd#buchInfo4
Die Stadtbibliothek Mannheim schreibt zusammen mit dem Förderkreis Stadt- und Musikbibliothek Mannheim e. V. zum sechsten Mal den „Feuergriffel“ aus – das Stadtschreiberstipendium für Kinder- und Jugendliteratur.
Ab sofort können sich bis 28. September 2016 Autoren und Autorinnen bei der Stadtbibliothek Mannheim mit dem Exposé einer Buch-Idee um das einzigartige Stipendium bewerben. Während des dreimonatigen Aufenthaltes in Mannheim soll die Buch-Idee ausgearbeitet und umgesetzt werden und am Ende ein druck- beziehungsweise buchreifes Manuskript stehen.
Die mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Auszeichnung teilt sich auf 3.000 Euro Preisgeld bei der Abschlussveranstaltung, 3.000 Euro bei Veröffentlichung des in Mannheim entstandenen Buches und ein dreimonatiges Aufenthaltsstipendium in der Quadratestadt Mannheim von April bis Juli 2017 in der Stadtschreiberwohnung im Turm der Alten Feuerwache inklusive Pauschale für Anreise- und Lebenshaltungskosten in Höhe von 3.000 Euro.
Der Preisträger oder die Preisträgerin wird 2017 die Nachfolge von Tamara Bach, Antje Wagner, Rike Reiniger und Saša Stanišić und Tobias Steinfeld antreten, die das Stipendium in den Jahren 2007 bis 2015 erhielten.
Die Stadtbibliothek unterstützt die Stadtschreiberin bzw. den Stadtschreiber durch lokale Kontakte und eine persönliche Betreuung. Daneben sollen Kinder, Jugendliche und die Mannheimer Bevölkerung bei Veranstaltungen, gerne auch ungewöhnlichen wie etwa einem gemeinsamen Frühstück oder eine Radtour, Lesungen, Werkstattgesprächen oder Schreibwerkstätten die Möglichkeit haben, den Autor kennenzulernen. Außerdem sind während des Aufenthaltes Veröffentlichungen im Social Media-Bereich geplant (Blog, Twitter, Podcast u. ä.).
Bewerben können sich deutschsprachige Autorinnen, Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, die bereits mindestens eine Veröffentlichung in einem etablierten Verlag nachweisen können (Buch, Theaterstück, Hörspiel oder Drehbuch). Publikationen im Selbstverlag oder als Book on Demand finden keine Berücksichtigung.
Für die Bewerbung sind erforderlich:
– Ein kurzes Exposé und eine Textprobe (max. fünf DIN A 4-Seiten) zur Vorstellung der Idee und Beurteilung der künstlerischen Handschrift; vollständige bzw. bereits ausgearbeitete Manuskripte können nicht berücksichtigt werden (bitte beachten: Diese Unterlagen werden anonymisiert an die Jury weitergeleitet, sie dürfen deshalb keinen Hinweis auf die Verfasserin oder den Verfasser enthalten)
– eine Liste der bisherigen Publikationen
– Lebenslauf mit Lichtbild (Foto wird zur Veröffentlichung verwendet) und allen Kontaktdaten
– ein Motivationsschreiben, das darlegt, welchen Hintergrund die Bewerbung hat und auch Vorschläge für mögliche Veranstaltungen, Aktionen und Events während des Aufenthalts enthält
Die Unterlagen können sowohl postalisch als auch per E-Mail eingesandt werden.
Einsendeschluss: 28. September 2016 (es gilt das Datum des Poststempels).
Anschrift für Einsendungen und Kontaktadresse:
Stadtbibliothek Mannheim, Stichwort: Feuergriffel,
Bettina Harling, N 3, 4, 68161 Mannheim
E-Mail: bettina.harling@mannheim.de / Telefon: 0621 293-8912
Der Feuergriffel. Mannheimer Stadtschreiber für Kinder- und Jugendliteratur ist ein Preis des Förderkreises Stadt- und Musikbibliothek Mannheim, der GBG Mannheim, der Heinrich-Vetter-Stiftung und der Alten Feuerwache Mannheim.
Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury:
• Jürgen Boos, Frankfurter Buchmesse
• Dr. Bernd Stratthaus, freier Lektor und Übersetzer
• Dr. Albrecht Plewnia, Institut für Deutsche Sprache
• Anne Richter, Junges Nationaltheater Mannheim
• Eva Baumgartner, Journalistin
• Dr. Ingo Schöningh, Goethe-Institut Mannheim
• Carina Kessler, jugendliches Jurymitglied
Die Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners erfolgt voraussichtlich im Dezember 2016. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Rike Reiniger ist weiterhin mit dem „Feuergriffel“-Buch „Wolfsliebe“ lesend unterwegs in Bibliotheken. Außerdem wurde ihr Theaterstück „Zigeunerboxen“ ins Tschechische übersetzt auf aufgeführt: https://www.goethe.de/ins/cz/de/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=20701182
Die Theaterinszenierung wurde durch das Roma-Museum und die Stiftungsfonds für die Opfer des Holocaust gefördert. Die tschechische Übersetzung sowie die Einladung der Autorin hat das Goethe-Institut unterstützt.
Und dank eines Stipendiums des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der BRD schreibt die Autorin ein neues Kinderstück für Kinder ab 8 Jahre über zwei beste Freunde, welches den Arbeitstitel „Wolken und andere Katastrophen“ trägt. Mehr Informationen hier: http://www.kjtz.de/news/details-aktuelles/?tx_ttnews[tt_news]=225&cHash=21a074940f4d9a923337d81fa5393d18
Die Literaturwerkstatt Berlin und die Crespo Foundation schreiben zum 24. Mal den open mike aus. Der open mike ist mit insgesamt 7.500 EUR dotiert.
Der open mike fördert den literarischen Nachwuchs und bietet jungen Autorinnen und Autoren eine Bühne, bringt sie in Kontakt mit der literarischen Öffentlichkeit und dient der Netzwerkbildung. Der open mike unterstützt junge Talente von den ersten Schreibversuchen an nachhaltig und hilft ihnen, eine eigene literarische Stimme zu entwickeln.
Mehr Infos gibt es hier:
http://www.literaturwerkstatt.org/de/open-mike/ausschreibung-2016
www.openmikederblog.de
www.facebook.com/openmikeberlin
In den vergangenen vier Wochen kamen Kindergruppen aus acht Mannheimer Kindertageseinrichtungen in die Stadtbibliothek. Hier erlebten über 100 Kinder alle Bilderbücher in einem Bilderbuch Slam und durften danach entscheiden.
Diese neun Bilderbücher haben es in die nächste Runde geschafft:
In Klammern steht die Anzahl der Stimmen.
Wir freuen uns auf die nächste Runde und wünschen allen Kindern und ErzieherInnen viel Spaß mit den tollen Bilderbüchern. Die Buchpakete bringt der Osterhase 🙂
Unsere „Feuergriffel“-Preisträgerin Antje Wagner hat ein neues Buch gemacht und diesmal hatte sie auch die Aufgabe der Herausgeberin. Beteiligt war u.a Tanja Witte, die 2014 für den fünften „Feuergriffel“ nominiert war.
Wir freuen uns beide Autorinnen im Juni 2016 in der Stadtteilbibliothek Feudenheim zu einer Lesung begrüßen zu dürfen.
Für alle neugierigen Fans hier ein paar Klappentextinfos:
Spannend, witzig, skurril, melancholisch und überraschend: 22 Geschichten zeigen Mädchen, die gängige Vorurteile und Geschlechterrollen durchbrechen. Die jungen Protagonistinnen befinden sich im Spannungsfeld zwischen den Lebensentwürfen ihrer Umgebung und ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen. In den Erzählungen haben Kinder mit der sexuellen Orientierung ihrer Eltern sehr viel weniger Probleme als diese selbst, verliebt sich eine junge Frau in die beste Freundin, fällt ein Mädchen durch eine Zeitfalte ins Mittelalter und boxt sich durch – und es tauchen Einhörner auf, die keine „fluffigen, pinken Plüschtiere“ sind.
Mit Texten von Ingrid Annel, Juliette Bensch, Anja Frisch, Sabine Funder, Laura Henkel, Vera Kissel, Katharina Korbach, Anja Kümmel, Sophie Micheel, Anthonie Partheil, Kim Katharina Salmon, Kathrin Schrocke, Claudia Schuster, Corinna Waffender, Antje Wagner und Tania Witte.
Nch einem erfolgreichen ersten Durchgang 2014, können wir dank der Unterstützung durch die GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH den BUNTSTIFT zum zweiten Mal ausschreiben. Diesmal fiel die Entscheidung schwer, da es unerwartet viele schöne Bilderbucherstlinge gibt. Wir haben uns deshalb für ein zweistufiges Verfahren entschieden. Wir stellen den teilnehmenden Kindern 13 Bilderbücher vor und lassen sie eine erste Vorentscheidung treffen. Die acht Bilderbücher, die von allen teilnehmenden Kindern die meisten Stimmen erhalten haben, gehen in die zweite Runde und werden bis zum Sommer intensiv gelesen, betrachtet und bearbeitet.
Für alle Neugierigen kommt hier die Vorauswahl:
Auch in diesem Jahr haben sich wieder acht Kindertageseinrichtungen angemeldet. Am Mittwoch, den 17. Februar 2016 startet die erste Kindergruppe.
Wir wünschen allen viel Vergnügen und drücken den Illustrator/innen und Autor/innen alle Daumen!
Der „Feuergriffel“-Preisträger des Jahres 2015, Tobias Steinfeld, kommt nach Mannheim. Am 24. Februar 2016 liest er im Rahmen des Literaturfestivals „lesen.hören10“ aus dem Manuskript. Die Veranstaltung für Schulkassen im Kulturzentrum Alte Feuerwache war innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Mehr Infos zum „lesen.hören“-Kinder- und Jugendprogramm findet man hier http://www.altefeuerwache.com/fileadmin/download/LH10_Kinderprogramm_2611_zur_Freigabe_2.pdf
Noch ein kleiner Tipp. Zur Einstimmung auf die Lesung hat die Stadtbibliothek eine Rallye entwickelt. Sie steht allen zur Verfügung: https://de.actionbound.com/bound/ImHimmelgibtesSucuk
Wir wünschen allen viele Spaß – bei der Lesung, mit den Rallye-Aufgaben, beim Mannheim-Besuch!