Daumen drücken für Verfilmung

Antje Wagner hat die Filmrechte für ihr Feuergriffel-Buch „Vakuum“ verkauft und die Filmfirma Grown up Films bemüht sich momentan um Fördermittel. Nun heißt es Daumen drücken für die erste Feuergriffel-Verfilmung! Wer schon mal einen kleinen Eindruck vom geplanten Filmprojekt bekommen möchte: http://www.grownupfilms.de/projekte/fiction/details/p/vakuum/Grown up

Veröffentlicht unter 2009, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Neues von Rike Reiniger

Rike Reiniger hat für ihr neues Theaterstück „Name: Sophie Scholl“ den Preis der Juristischen Fakultät Regensburg verliehen bekommen. Wir gratulieren herzlich! Mehr zur Preisverleihung finden hier: http://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/impressionen/index.html

2015 11 27-preisausschrei

Mit dem Feuergrifel-Buch „Wolfsliebe“ war sie inzwischen über 60 mal zu Lesungen in ganz Deutschland unterwegs. Wer in den Genuss einer Lesung kommen möchte und eine Schule ist, kann Rike Reiniger ab sofort auch über den Boedecker Kreis buchen. Mehr dazu hier: http://www.boedecker-kreis.de/Autorinnen-Autoren.55.0.html?&no_cache=1&tx_wtdirectory_pi1[show]=1541&cHash=1fa5866cc18251a4ba20663e0594fc71

 

Veröffentlicht unter 2011, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Drehbuchwettbewerb für Jugendliche

Bis 15. November 2015 können sich 14- bis 20jährige Jugendliche wieder für den Jugend-­Drehbuch-Wettbewerb „Tatort Bodensee“ anmelden. Das fertige Drehbuch kann dann bis zum 31. Januar eingesendet werden. Der Schreib-Wettbewerb richtet sich an Schulklassen, Schreib-AGs sowie freie Film-Gruppen.

http://www.mkfs.de/fileadmin/_processed_/csm_Tatort_Bodensee_9ff3841f20.jpg

Den Anfang des Drehbuchs „Im Netz” hat die Autorin Nicola Schreiner bereits geschrieben. Nun können Jugendliche die Geschichte weiterschreiben – in Form eines Drehbuchs. Der Film soll nicht länger als circa 10 bis 12 Minuten sein, das entspricht insgesamt rund 10 bis 12 Drehbuchseiten.
Die eingereichten Drehbücher werden anschließend von einer Jury bewertet und die besten zehn ausgewählt. Die Autorenteams werden zur Preisverleihung im SWR-Funkhaus nach Stuttgart eingeladen. Dort werden die drei Hauptgewinner ausgezeichnet.

1. Preis: Verfilmung des eingereichten Drehbuchs mit einem professionellen Filmteam! Außerdem nehmen die Gewinner zuvor an einem Drehbuchworkshop und einem Schauspiel- bzw. Filmworkshop teil.

2. Preis: Workshop in der SWR Tatort-Redaktion in Baden-Baden bzw. dem Besuch in der Redaktion von SWR Planet Schule in Baden-Baden.

Sonderpreis: Besuch bei der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) in Wiesbaden inklusive Anreise, Filmvorführung und Snack.
Weitere Informationen unter www.tatort-bodensee.lmz-bw.de

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Neuigkeiten von Rike Reiniger

Der Theatermonolog „Zigeuner-Boxer“ von Rike Reiniger erscheint als Buch im KLAK Verlag Berlin:

Rike Reiniger
Zigeuner-Boxer
Monolog | Interview | Chronologie
………………….……..………………..
Berlin: KLAK-Verlag, 2015
lieferbar, Klappenbroschur, 65 S.

ISBN: 978-3-943767-60-5

9,90 Euro
im Buchhandel
oder direkt im online-shop des KLAK Verlages
www.klak-verlag.de

Buchpräsentationen und Lesung finden an folgenden Terminen statt:
• Mittwoch, 28.10.15 um 19:00 Uhr, KLAK in der Fabrik, Paul-Lincke-Ufer 44a, 10999 Berlin (Infos & Anmeldung unter https://www.facebook.com/KLAK-in-der-Fabrik-645395618925397/ oder jb@klak-verlag.de)
• Sonntag, 1.11.15 um 17:55 Uhr, Lesebühne Buchquartier Wien
• Sonntag, 8.11.15 um 19:30 Uhr, KulturForum riesa efau, Dresden
• Montag, 9.11.15 um 20:00 Uhr, Café Max, Ústí nad Labem
• Dienstag, 10.11.15 um 17:00 Uhr, Kreisbibliothek, Liberec

zum Inhalt:

„Zigeuner-Boxer“ verbindet Rike Reinigers berührenden Theatermonolog über den 1944 im KZ ermordeten sinto-deutschen Boxer Rukeli Trollmann, ein sehr persönliches Interview mit dessen Tochter und eine historische Chronologie des Völkermords an den Sinti und Roma.
Das literarisch verdichtete Einzelschicksal, die alltagsgeschichtliche Quelle sowie der historische Kontext: „Zigeuner-Boxer“ ist ein vielschichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus.

„Mach’s gut, Zigeuner-Boxer!“ sagte ich zum Abschied.
Der Zug fuhr schon an, da rief er mir zu:
„Mach‘s auch gut, Hans! Im Übrigen heiße ich Wilhelm Weiss. Meine Freunde nennen mich Ruki. Zigeuner nennen sie mich nicht.“
Rike Reiniger, Zigeuner-Boxer

„Mit ‚Zigeuner-Boxer‘ hat Rike Reiniger ein Stück geschrieben, das unter die Haut geht.“
Ute Bauermeister, Badische Neueste Nachrichten

Veröffentlicht unter 2011 | Schreib einen Kommentar

THEO-Schreibwettbewerb

Der THEO-Schreibwettbewerb, benannt nach dem Schriftsteller Theodor Fontane, wird von Schreibende Schüler e.V. und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. ausgerichtet. Das Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für die Literatur, das Schreiben und die Kreativität fördern. 2008 wurde der Preis erstmals verliehen.

Vom 6. Oktober 2015 bis zum 15. Januar 2016 können Schülerinnen und Schüler (bis einschließlich 18 Jahre) aus aller Welt deutschsprachige Gedichte und Kurzgeschichten zum Thema „Staub“ einreichen.
Die Gesamtseitenanzahl der eingesandten Texte darf drei Seiten nicht überschreiten.
Schreibende Schüler e.V. wählt unter den Einsendungen zwölf Beiträge aus und lädt die Nominierten im März 2016 zu einem Workshop in Berlin ein.

Der THEO wird in drei Alterskategorien (10−12 Jahre, 13−15 Jahre und 16−18 Jahre) vergeben. Zusätzlich werden ein THEO in der Kategorie Lyrik und ein Junior-THEO verliehen.

Auftaktveranstaltung

Der Startschuss für den Berlin-Brandenburgischen Preis für Junge Literatur 2016 fällt am 6. Oktober in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam, mit Lesungen von Sabine Ludwig und den THEO-Preisträgerinnen 2015 Sofia Marit Nessing und Inya Stewart-Wiese.

Preisverleihung im April 2016

Die Preisverleihung findet am 24. April 2016, kurz nach dem „Welttag des Buches“, in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam statt. Die Nominierten lesen aus ihren Beiträgen, danach erfolgt die Preisvergabe der fünf THEOs – in den jeweiligen Altersgruppen im Bereich Prosa und in der Kategorie Lyrik. Die nominierten Texte werden in einem Reader publiziert, der bei der Preisverleihung erworben werden kann.

Die Jury

Eine unabhängige Jury – bestehend aus den letztjährigen THEO-Preisträgerinnen sowie den externen Juroren Ronald Gohr (Fachlektor der Kinder- und Jugendbibliothek der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam), Corinna Dettmers (Buchhandlung Anagramm) und Diana Marossek (Schlehdorn Verlag) – entscheidet über die Gewinner. Den Vorsitz der Jury übernehmen die Kinder- und Jugendbuchautorin Sabine Ludwig und der Leiter des Literaturhauses Berlin Ernest Wichner.

Weitere Informationen finden sich auf der Website von Schreibende Schüler e.V.

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Stadtklang

WJ_Stadtklang_Webbanner_blau_300X250pxMit Tobias Steinfeld und einigen Kindern haben wir ja schon erforscht, wie Mannheim klingt. Jetzt ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung alle dazu auf, den Klang ihrer Stadt zu erforschen, aufzunehmen und hochzuladen. Ob jung oder alt, jeder ist eingeladen, charakteristische Geräusche in seiner Stadt zu entdecken, diese zum Beispiel per Smartphone aufzunehmen und sie unter www.stadtklang2015.de auf eine Klangkarte zu laden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ruft im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt zu dieser ganz besonderen Aktion auf. Machen Sie mit!

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Tobias Steinfeld verabschiedet sich

So schnell können drei Monate verstreichen. Am Samstag, den 18. Juli 2015 verabschiedete sich Tobias Steinfeld, der 5. Feuergriffel, mit einer schönen Veranstaltung von Mannheim.

150718_feuergriffel_stein Wir drücken nun alle die Daumen für eine Veröffentlichungen, denn nur dann erfahren wir, wie die Geschichte endet. Und wir haben ein „halbes“ Versprechen, dass die Buchpremiere in Mannheim stattfindet.

Am Ende gab es noch Urkunde (stellvertretend für das Preisgeld), „Feuergriffel“-Sekt und einen großen Schokowasserturm.

150718_feuergriffel_preisverleihung2150718_feuergriffel_gruppe

 

 

 

 

Wir hoffen auf ein Wiedersehen und wünschen viel Glück!

Veröffentlicht unter aktueller Preisträger, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

„Mein Zuhause, dein Zuhause“ – Deine Geschichte im E-Book des Auswärtigen Amts!

Wie sieht es bei dir zuhause aus? Wie ist das Wetter, was wird dort gegessen? Hast du Freunde, die aus einem anderen Land kommen oder eine andere Sprache sprechen? Erzähl‘ uns deine Geschichte! Das Auswärtige Amt veröffentlicht ein E-Book mit euren Texten zum Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“.

"Mein Zuhause, dein Zuhause" - teile deine Gedanken!
© dpa/picture alliance

Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 29. und 30. August 2015 lädt das Auswärtige Amt Kinder und Jugendliche ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Du kannst ein Gedicht, einen Aufsatz oder eine Geschichte schreiben über all das, was du mit dem Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ verbindest. Aus euren Texten entsteht ein Sammelband, der bei Beltz & Gelberg erscheint. Das E-Book möchten wir am Tag der offenen Tür am 30. August 2015 in Anwesenheit von Außenminister Frank-Walter Steinmeier präsentieren. Hier findest Du alle Informationen auf einen Blick: Ausschreibung E-Book (PDF, 1 MB)

Informationen für Deine Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer

Was sich hinter abstrakten Begriffen wie Migration und interkulturellem Austausch verbirgt, erleben Kinder und Jugendliche konkret und jeden Tag in den Klassenzimmern, auf den Spiel- und Sportplätzen, auf der Straße und im Kiez. Die Begegnung und der Dialog mit Menschen aus anderen Milieus, anderen Ländern, von anderen Kontinenten beginnt schon im Kinder- und Jugendalter.

Das E-Book will einen Eindruck geben von den Erfahrungen und Reflexionen der Kinder und Jugendlichen in der Begegnung mit anderen Bräuchen, Religionen, Gerichten, mit Grenzen und Gemeinsamkeiten, Neugier und Sehnsüchten nach anderen Gegenden, dem Nachdenken über das eigene Zuhause, dem Ankommen an neuen Orten und der Erfahrung von Fremdheit und Zuhause.

Klaus Kordon
© Wonge Bergmann/Beltz & Gelberg

Pate des E-Books ist der beliebte und vielfach preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautor Klaus Kordon. In seinen Kinder- und Jugendbüchern (Die Flaschenpost, Krokodil im Nacken, Joss oder Der Preis der Freiheit u.v.m.) setzt er sich immer wieder mit der deutschen Geschichte auseinander. Er selbst war nach einem Fluchtversuch aus der DDR von der Stasi inhaftiert worden und konnte schließlich in den 70er Jahren in die Bundesrepublik ausreisen. In seinem Beruf als Exportkaufmann führten ihn zudem zahlreiche Reisen nach Asien, Nordafrika, Südamerika und Australien. Auch seine Erfahrungen mit anderen Kulturen und Ländern fließen stets in seine Bücher mit ein.

Alterskategorien

Das E-Book erscheint in der renommierten Kinder- und Jugendbuchsparte Beltz & Gelberg des Beltz-Verlages, in der bereits zahlreiche Anthologien und E-Books mit Kindern und Jugendlichen publiziert wurden. Es wird in folgende Alterskategorien unterteilt:

  • bis 9 Jahre
  • 10 bis 13 Jahre
  • 14 bis 17 Jahre

Das E-Book wird kostenlos erhältlich sein.

Präsentation

In Anwesenheit von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier werden einzelne Texte beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 30. August 2015 im Auswärtigen Amt in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und von Schauspielern gelesen. Alle Autoren sowie ihre Familien und Klassen werden zur Abschlussveranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung wird von Marc Langebeck (rbb) moderiert. Bis Juni 2015 moderierte er das Kinder- und Jugendliteraturmagazin quergelesen (KIKA) Für das RBB-Nachrichtenmagazin „Brandenburg aktuell“ ist Langebeck seit 2012 als Autor und Reporter tätig.

Formale Hinweise

Die Ausschreibung richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche der Bundesländer Berlin und Brandenburg. Es steht aber bundesweit allen deutsch schreibenden interessierten Kinder und Jugendlichen frei, daran teilzunehmen.

Einsendeschluss ist der 26. Juli 2015. Spätere Eingänge können nicht berücksichtigt werden.

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

„Feuergriffel“-Abschlusslesung und Preisverleihung

Am Samstag, 18. Juli 2015, um 11 Uhr
im Kinder- und Jugendtheater Schnawwl, Alte Feuerwache, Brückenstraße 2.

Der dreimonatige Aufenthalt von Tobias Steinfeld ist fast vorbei. Wir möchten das Stipendium ausklingen lassen mit einem Gespräch über die Mannheimer Zeit, mit einer Lesung aus den neuen Kapiteln des Kinder- und Jugendromans „Im Himmel gibt es Sucuk so viel du willst“, aber auch mit Hörproben aus dem Wimmeltext und dem Hörstück „Wie klingt Mannheim?“.
Im Anschluss sind alle herzlich zu Gesprächen, Speis und Trank ins Foyer des Kinder- und Jugendtheaters eingeladen.
Bitte bis zum 1.07.2015 anmelden per E-Mail an: bettina.harling@mannheim.de, Fax 0621/293478912 oder Telefon 0621/293-8912.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Neuigkeiten von Rike Reiniger

In Nürnberg findet die Deutschen Erstaufführung eines neuen Stückes von Rike Reiniger statt:
„Name: Sophie Scholl“

Sophie SchollDie Inszenierung des Gostner Hoftheaters Nürnberg hat am
9.6. 15 um 20 Uhr Premiere
im Memorium Nürnberger Prozesse,
Bärenschanzstr. 72, 90429 Nürnberg.

Weitere Infos unter: http://www.gostner.de/jugendtheater/eigenproduktionen/2165-name-sophie-scholl-von-rieke-reiniger.html

 

Veröffentlicht unter 2011 | Schreib einen Kommentar