Nicht verpassen! Ausschreibung für den 8. Mannheimer Feuergriffel endet am 28. September 2020

Die Stadtbibliothek Mannheim schreibt gemeinsam mit dem Förderkreis Stadtbibliothek Mannheim e. V. zum achten Mal den „Feuergriffel“ aus – das Stadtschreiber-Stipendium für Kinder- und Jugendliteratur.

Feuergriffel Text jpg

Vom 1. April bis 28. September 2020 können sich Autor*innen bei der Stadtbibliothek Mannheim mit dem Exposé einer Buch-Idee um das einzigartige Stipendium bewerben. Während des dreimonatigen Aufenthaltes in Mannheim soll die Buch-Idee ausgearbeitet und umgesetzt werden.

Die mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Auszeichnung teilt sich in 3.000 Euro Preisgeld bei der Abschlussveranstaltung, 3.000 Euro bei Veröffentlichung des in Mannheim entstandenen Buches und ein dreimonatiges Aufenthaltsstipendium in der Quadratestadt Mannheim von April bis Juli 2021 in der Stadtschreiberwohnung im Turm der Alten Feuerwache – inklusive Pauschale für Anreise- und Lebenshaltungskosten in Höhe von 3.000 Euro.

Der Preisträger oder die Preisträgerin wird 2021 die Nachfolge von Tamara Bach, Antje Wagner, Rike Reiniger, Saša Stanišić, Tobias Steinfeld, Florian Wacker und Tania Witte antreten, die das Stipendium in den Jahren 2007 bis 2019 erhielten. Vier im Rahmen des Stipendiums geschriebene Jugendbücher sind bereits erschienen

Die Stadtbibliothek unterstützt die Stadtschreiberin beziehungsweise den Stadtschreiber durch lokale Kontakte und eine persönliche Betreuung. Daneben sollen Kinder, Jugendliche und die Mannheimer Bevölkerung die Möglichkeit haben, die Autorin oder den Autoren kennenzulernen, bei Veranstaltungen wie Lesungen, Werkstattgesprächen oder Schreibwerkstätten, aber auch in eher ungewöhnlichem Rahmen wie etwa bei einem gemeinsamen Frühstück oder einer Radtour. Außerdem sind während des Aufenthaltes Veröffentlichungen im Social Media-Bereich geplant (Blog, Twitter, Podcast usw.).

Bewerben können sich deutschsprachige Autor*innen und Illustrator*innen, die bereits mindestens eine Veröffentlichung in einem etablierten Verlag nachweisen können (Buch, Theaterstück, Hörspiel oder Drehbuch). Publikationen im Selbstverlag oder als Book on Demand finden keine Berücksichtigung.


Für die Bewerbung sind erforderlich:

– ein kurzes Exposé (max. drei DIN A 4-Seiten) und eine Textprobe (max. vier DIN A 4-Seiten) zur Vorstellung der Idee und Beurteilung der künstlerischen Handschrift; vollständige beziehungsweise bereits ausgearbeitete Manuskripte können nicht berücksichtigt werden (Bitte beachten: Diese Unterlagen werden anonymisiert an die Jury weitergeleitet, sie dürfen deshalb keinen Hinweis auf die Verfasserin oder den Verfasser enthalten!)

– eine Liste der bisherigen Publikationen

– Lebenslauf mit Lichtbild (Foto wird zur Veröffentlichung verwendet) und allen Kontaktdaten

– ein Motivationsschreiben, das darlegt, welchen Hintergrund die Bewerbung hat und auch Vorschläge für mögliche Veranstaltungen, Aktionen und Events während des Aufenthalts enthält.

Die Unterlagen können sowohl postalisch als auch per E-Mail eingesandt werden.

Einsendeschluss: 28. September 2020 (es gilt das Datum des Poststempels)

Anschrift für Einsendungen und Kontaktadresse:
Stadtbibliothek Mannheim, Stichwort: Feuergriffel
Bettina Harling
N 3, 4
68161 Mannheim
E-Mail: bettina.harling@mannheim.de/Telefon: 0621 293-8912

Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury:
-Jürgen Boos, Frankfurter Buchmesse
-Prof. Dr. Thomas Wortmann, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mannheim
-Dr. Albrecht Plewnia, Institut für Deutsche Sprache
-Ulrike Stöck, Junges Nationaltheater Mannheim
-Eva Baumgartner, Journalistin
-Susan Zerwinsky, Goethe-Institut Mannheim
-Dajana Schneider, jugendliches Jurymitglied
-Neo Allert, jugendliches Jurymitglied

Die Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners erfolgt voraussichtlich im Dezember 2020. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Dieses einmalige Projekt kann nur durch Sponsoren ermöglicht werden. Preis und Stipendium werden von verschiedenen Organisationen gemeinsam finanziert. Von Anfang an als Sponsoren dabei sind der Förderkreis Stadtbibliothek Mannheim e.V. und das Kulturzentrum Alte Feuerwache. Die Feuerwache stellt die einzigartige Turmwohnung mit Blick über die Stadt kostenlos zur Verfügung. Seit 2014 gehört die GBG Mannheim zu den Unterstützern. Neu dabei sind die Carl-Esser-Stiftung und die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung. Der Mannheimer Comedian Bülent Ceylan erhielt 2018 den erstmalig vergebenen Sonderpreis für prominentes Engagement beim Deutschen Lesepreis und spendete das Preisgeld der Stadtbibliothek für die Aktion „Eine Stadt liest ein Kinderbuch“. Nun findet Bülent Ceylans großes Engagement, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern, einen weiteren Höhepunkt: Die Stiftung unterstützt den achten Feuergriffel mit 5000 Euro.

Veröffentlicht unter Ausschreibung, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

„Feuergriffel“-Preisträgerinnen lesen im Netz

Momentan sind alle Lesungen abgesagt, trotzdem muss man nicht auf den Genuss verzichten. Viele Autorinnen und Autoren stellen momentan Lesungen ins Netz.

So auch Tania Witte:
„Ich habe gelesen. Aus gegebenen Anlass nicht an Schulen, dafür vom Sofa aus. Für diejenigen unter euch, die mich mal wieder sehen wollen, oder sich fragen, was ich eigentlich so tute, wenn ich (vor)lese. Und für alle, die ein bisschen Ablenkung brauchen können, auf der Suche nach Lesestoff sind. Wär toll, wenn es euch die Zeit vertreibt.“

Die Stille zwischen den Sekunden

DIE STILLE ZWISCHEN DEN SEKUNDEN

https://www.youtube.com/watch?v=8Hy9xtwW-ic
DER SCHEIN

https://www.youtube.com/watch?v=bTQcIgqra50

 

 

 

Und Antje Wagner:

„Ich empfehle den Roman für Erwachsene und für Jugendliche ab 15 aufwärts.

Es ist ein Buch über ein finsteres Familiengeheimnis, das sich – wie in einem Puzzle – ganz langsam und Teilchen für Teilchen zusammensetzt, das in einem ewig kalten Winter spielt und in dem die Natur eine Hauptfigur ist.

Das Buch hat – zu meiner riesigen Freude – den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bekommen.

Meine Buchvorstellung unten ist eine KURZ-Version. Die normale Vorstellung dauert 1,5 Stunden. Hört bitte gern rein und lasst Euch mitnehmen in die Welt von Katrina.“

Veröffentlicht unter 2009, 2019, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Geschichte zum Mitschreiben

Vielleicht sitzt Ihr gerade zu Hause und Euch fällt die Decke auf den Kopf? Dann haben wir ein schönes, neues Angebot. Wir wollen zusammen mit möglichst vielen Menschen eine Geschichte erfinden und aufschreiben. Dabei helfen uns Geschichten-Würfel auch Story Cubes genannt. Hier kommt gleich der Geschichtenanfang und ein Foto von drei Würfeln. Die Abbildungen sollen Euch Ideen geben, wie die Geschichte weitergehen könnte. Schreibt Eure Fortsetzung ins Kommentarfeld. Wir sind gespannt und veröffentlichen die tollste Fortsetzung. Dann gibt es wieder ein Foto mit drei Würfeln und Eure Ideen sind gefragt. Mal schauen, wie lange die Geschichte wird…

Hier ist der Anfang:

Sehr helles Licht hatte mich an diesem Morgen geweckt. Ein Sonnestrahl kitzelte und blendete mich zugleich. Verwirrt sah ich auf meinen Wecker. Hatte er nicht geklingt? Hatte ich schon wieder verschlafen? Es war seltsam still in der Wohnung, aber auch von draußen drangen nicht die üblichen Alltagsgeräusche zu mir herein. Welcher Wochentag war heute, vielleicht ein Feiertag, den ich vergessen habe? Vorsichtig klettere ich aus dem Bett, um die Lage zu erkunden. Dabei stolpere ich fast über…

Würfel 1

Hier die Fortsetzung eines 9-jährigen Jungen:

…meine Katze. Schnell stand ich wieder auf um nachzuschauen was für ein Tag es ist. Und tatsächlich heute ist ein Feiertag. Ich freue mich sehr. Mama und Papa schlafen noch. Ich mache mir einen Kakao. Dann sind Papa und Mama aufgestanden. Als sie dann aufgestanden sind, sind wir zum Park gelaufen und haben bis abends gepicknickt. Dann sind wir wieder nach Hause gelaufen und ich bin ins Bett gegangen.

Deshalb gibt es drei neue Würfel. Bitte die abgebildeten Dinge für die Fortsetzung der Geschichte verwenden!

Würfel Nr 2

Fortsetzung Nr 1  Schnecke, Brief, Schlüssel von Julia G. 12 Jahre

Am nächsten Morgen, als ich erwachte, stelle ich fest, dass einer meiner beiden afrikanischen Riesenschnecken, Theobald, fehlte. Anscheinend hatte ich gestern Abend das Terrarium nicht richtig geschlossen. Auf meinem Teppichboden erblicke ich viele Schleimspuren. „Wenn Mama das wieder sieht, wird sie wieder mit mir schimpfen.“ Die Schnecke ist weder unter meinem Bett, noch hinter den Vorhängen. Auch nicht in meiner Schublade, die offen steht. „Sie kann sich doch nicht in Luft aufgelöst haben“, geht es mir durch den Kopf. Sogar auf meinem Schreibtisch finde ich Schleimspurenn. Oh Schreck, sie ist sogar mehrfach über den Brief gekrochen, den ich meiner Brieffreundin in Wuhan schicken wollte! Das Kuvert werde ich neu beschriften müssen und die Briefmarke werde ich im Wasserbad vorsichtig ablösen müssen. „Nichts als Ärger und das so früh am Morgen!“ Entmutigt lasse ich mich auf meinen Drehstuhl plumsen. Ich bin verzweifelt. So eine Schnecke ist sehr teuer und schwer zu bekommen und auserdem hänge ich sehr an ihr. Mit dem Stuhl drehe ich mich zur Wand umd sehe mich, zwischen zahlreichen Schleimspuren, in meinem großen Wandspiegel an. „Doch was ist das?“, frage ich mich. Ganz oben erblicke ich doch tatsächlich mein geliebtes Haustier. Es schläft. Kein Wunder! So wie es hier aussieht, war Theobald die ganze Nacht unterwegs. Ich stelle mich auf den Drehstuhl und hole die Riesenschnecke vorsichtig herunter. „Na, du Ausreiser“, begrüße ich sie glücklich. Vor Freude gebe ich ihr einen Kuss auf ihr braunes Schneckenhaus. Anschließend bringe ich sie in Ihr Terrarium zurück. So, das wäre geschafft. Jetzt kann ich nach unten gehen und frühstücken.

Fortsetzung  Nr. 2 zu Schnecke, Kuvert, Schlüssel von Julia G. 12 Jahre

…..Gustav, meine afrikanische Riesenschnecke.“Ach du meine Güte, dich hatte ich gestern Abend vergessen in dein Terrarium zu legen!“ Seit zwei Jahren kümmere ich mich um zwei handflächengroße Riesenschnecken. Am Abend lasse ich sie in meinem Zimmer herumkriechen. Vor dem Einschlafen habe ich noch ein Buch gelesen und bin dabei eingeschlafen. „Wo ist jetzt blos die zweite Schnecke, Theobald?“, frage ich mich.
Auf meinem Teppichboden erblicke ich viele Schleimspuren. „Wenn Mama das sieht, wird sie wieder mit mir schimpfen“. Schnell eile ich zu meiner Tür und schließe sie ab, damit Mama nicht ausversehen, wenn sie ins Zimmer kommt, auf meine Schnecke tritt.
Die Riesenschnecke ist werder unter meinem Bett, noch hinter den Vorhängen. Auch nicht in meiner Schublade, die offen steht. „Sie kann sich doch nicht in Luft aufgelöst haben“, geht es mir durch den Kopf. Sogar auf meinem Schreibtisch finde ich Schleimspuren. Oh Schreck, sie ist sogar mehrfach über den Brief gekrochen, den ich meiner Brieffreundin in Wuhan schicken wollte! Das Kuvert werde ich neu beschriften und die Briefmarke werde ich im Wasserbad vorsichtig ablösen müssen. „Nichts als Ärger und das so früh am Morgen!“ Entmutigt lasse ich mich auf meinem Drehstuhl niederplumsen. Ich bin verzweifelt. So eine Schnecke ist sehr teuer und schwer zu bekommen und auserdem hänge ich sehr an ihr. Mit dem Stuhl drehe ich mich zur Wand und sehe mich, zwischen zahlreichen Schleimspure, in meinem großen Wandspiegel an. „Doch, was ist das?“, frage ich mich. Ganz oben erblicke ich doch tatsächlich mein geliebtes Haustier. Es schläft. Kein Wunder! So wie es hier aussieht, war Theobald die ganze Nacht unterwegs. Ich stelle mich auf den Drehstuhl und hole die Riesenschnecke vorsichtig herunter.“Na du Ausreiser!“, begrüße ich sie glücklich. Vor Freude gebe ich ihr einen Kuss auf ihr braunes Schneckenhaus. Anschließen bringe ich sie in ihr Terrarium zurück.

Und weiter geht es mit drei neuen Würfeln. Wir sind gespannt…

Würfel Nr 3

Veröffentlicht unter Mitmachen, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Feuergriffel-Preisträgerin Rike Reiniger als Herausgeberin

Unsere „Feuergriffel“-Preisträgerin Rike Reiniger hat ein neues Buch veröffentlicht, diesmal aber nicht als Autorin, sondern als Herausgeberin. Es trägt den witzigen Titel „Hast du das wirklich erlebt?“

Rike ReinigerKinder- und Jugendbuchautor*innen halten regelmäßig Lesungen in Schulen und Kitas, in Bibliotheken, auf Messen und Festivals, manchmal auch im Wald, auf Straßenfesten, an Lagerfeuern oder sogar im Zug. Dabei haben sie gelungene und chaotische, bereichernde und aufreibende, lebhafte und ruhige Erlebnisse. Und nach jeder Lesung wollen die Kinder voll Neugier ihre Fragen loswerden.

Dabei gibt es Fragen, die tauchen wirklich immer auf: „Wie lange dauert es ein Buch zu schreiben?“. Es gibt aber auch einzelne Fragen, die sind so besonders, dass nie wieder jemand anders darauf kommt: „Weiß Ihr Mann, dass Sie hier sind und was sagt er dazu?“.

Der Friedrich-Boedecker-Kreis im Land Berlin e.V., das Netzwerk der Spreeautoren und befreundete Autor*innen haben Kinderfragen gesammelt und 30 Berliner Kinder- und Jugendautor*innen gebeten sie zu beantworten:

Kefah Ali Deeb – Milena Baisch – Charlotte von Bausznern – Julia Boehme – Bas Böttcher – Maja Das Gupta – Beate Dölling – Daniela Dröscher – Christian Duda – Lena Hach – Myriam Halberstam Andreas Hartmann – Jana Heinicke – Ulrich Hub – Martina Klein – Johanna Lindemann – Mascha Matysiak – Martin Muser – Salah Naoura – Nina Petrick – Ilke S. Prick – Dotschy Reinhardt – Thilo Reffert – Rike Reiniger – Katharina Reschke – Tanasgol Sabbagh – Lara Schützsack – Frank Sorge – Cally Stronk – Vanessa Walder

Daraus ist ein Kaleidoskop entstanden, das überraschende Einblicke in die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur Berlins bietet!

 

 

 

Veröffentlicht unter 2011, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Vierte Runde BUNTSTIFT

Ab sofort können sich Kindertageseinrichtungen bewerben für die Teilnahme an der vierten Runde „BUNTSTIFT-Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren“.

Folgende Bilderbuch-Erstlinge stehen zur Wahl:

Iris Anemone Paul (Autorin & Illustratorin): Polka für Igor

 

Polka für Igor

 

 

 

 

 

 

 

Karolina Benz (Autorin und Illustratorin): Der blaue Fuchs

 

Der blaue Fuchs

 

 

 

 

 

 

 

Jan Mauer (Autor), Thorsten Berger (Illustrator): Oskar schwimmt

 

Oskr schwimmt

 

 

 

 

 

 

 

Claudia Honecker (Texte) & Sabine Pflitsch (Illustrationen): Jedes Tier ist einzigartig

 

Jedes Tier

 

 

 

 

 

 

 

Horst Hellmeier (Illustrator): Eddi Goldfisch ist weg

 

Eddie Goldfisch

 

 

 

 

 

 

 

Taltal Levi (Illustratorin): Ein Fingerhut voll Mut

 

Ein Fingerhut

 

 

 

 

 

 

 

Mieke Scheier (Illustratorin): Passt nicht

 

Passt nicht

 

 

 

 

 

 

 

Nini Alaska (Illustratorin und Autorin): Hollie & Fux

 

Ollie Fux

 

 

 

 

 

 

 

Cornelia Travnicek (Autorin) Brigitta Heiskel (Illustratorin): Zwei dabei

 

Zwei dabei

 

 

 

 

 

 

 

Hannah Brückner (Autorin und Illustratorin): Mein fantastisches Baumhaus

 

Das fantastische Baumhaus

 

 

 

 

Isabel Acker (Autorin), Eva Künzel (Illustratorin): Die lange Reise im Fahrstuhl

 

Die lange Reise

 

 

 

 

 

 

 

Wir sind sehr gespannt, wie die Kinderjury im Sommer entscheidet!

Veröffentlicht unter 2020, Buntstift - Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren | Schreib einen Kommentar

Nachgedanken

| von Tania Witte |

Vor fast drei Monaten bin ich ausgezogen aus dem Turm, da oben, über der Stadt.
Seither hab ich ein Buch beendet – für ein anderes, das „Feuergriffel“-Buch, zeichnen sich Silberstreifen an den Horizont: Wenn alles läuft, wie es soll, wird es voraussichtlich im Frühjahr 2021 erscheinen.

Wie viel Mannheim am Ende drin stecken wird, weiß ich noch nicht; dass seit dem Stadtschreiber*innenamt ein Stück Mannheim in mir steckt, hingegen schon.

Screenshot des SWR-Beitrages vom 29.8.2019 bei „Kunscht!“

Für die, die noch mal Revue passieren lassen wollen und die, die ich leider nicht in mein achteckiges Turmappartement einladen konnte: Einen Tag lang war der SWR für das Magazin „Kunscht!“ bei mir zu Gast und mit mir unterwegs. Zusammengeschnurrt auf etwa zweieinhalb Minuten Witte und gemischt mit den Erlebnissen der Kollegin Özlem Özgul Dündar, die parallel zu meiner Zeit in Mannheim im Schwarzwald Dorfschreiberin war, ist dabei ein sehr schöner Beitrag entstanden.

Ein Klick aufs Bild führt hin.

Ich sage Danke für die intensiven Monate und freu mich auf meinen nächsten Besuch zwischen den Flüssen und den Brücken und den Quadraten und den Störchen und, natürlich, bei den Menschen.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

Aus der Schreibwerkstatt mit Tania Witte – Teil 10

Freiheit ist das, was jeder verdient und niemandem genommen werden darf, außer er baut haut nen Haufen Scheiße so wie T-bag aus Prison Break. Spaß beiseite ich bin für nichts dankbarer als meine Freiheit. Ich mein das ist das, was uns von Nationen wir Nord-Korea oder auch China oder den Emiraten unterscheidet. Freiheit in allen Punkten des Lebens. Halt auch Presse und Meinungsfreiheit. Warum eigentlich Pressefreiheit ich mein die bringt ja eigentlich nur Leuten wie Olli Welke, Jan Böhmermann und Nico Semsrott etwas. Vielleicht heißt Pressefreiheit auch, dass wir auf social-media Plattformen wie Instagram sagen dürfen, was wir wollen. Z.B. in unserer Schülerzeitung waren wir ja so eine Art Presse. Mit meinem Artikel habe ich ja auch was publiziert und über etwas/jemanden berichtet. In anderen Ländern der Welt darf man sowas halt nicht. Das halte ich für echt nicht fair, da jeder das Recht darauf hat, seine Meinung zu sagen und man sich nicht in allen Lebenslagen von anderen beeinflussen lassen soll. Trotzdem um nochmal auf mein Beispiel zurückzukommen. Er hat wirklich unaussprechliche Dinge getan. Wenn die Regierung ihn so weiter handeln ließe, würde er wahrscheinlich noch mehr Leute verletzen, wenn nicht sogar umbringen. Somit war es die einzige Möglichkeit, dass er ins Gefängnis kommt. In dem Fall steht das Wohl der Allgemeinheit über dem eines einzelnen. Das ist auch dasselbe Prinzip bei Leuten mit psychischen Krankheiten. Wenn z.B. jemand den psychischen Drang dazu verspürt, andere zu verletzen, wenn nicht sogar zu töten, sehe ich keinen Sinn darin, dieser Person noch das Geschenk der Freiheit zu lassen. Vielleicht schätzen es diese ja gar nicht so wie wir. Zum Glück hat jeder in Deutschland seine Freiheit, zum Glück habe ich meine Freiheit.

Ich spüre das kalte Wasser. Ohne es zu merken fahre ich mit meinen Händen über meine Jacke. Nasses, raues Leder. Es riecht noch nach der Boutique, in der es Jochen für mich gekauft hat Als ich die Augen öffne, merke ich, dass alles dunkel ist, mehr noch, alles Dunkel dieser Welt kommt an diesem Ort zusammen. Ich fliege, ich liege, ich falle, ich knalle auf den Boden? Nicht fühle ich unter mir, keine Erde, das ist nicht der Wildbach. Stein, was sollte das hier bloß sein? Im Hintergrund höre ich das leise Plätschern eines Wassers, monoton, eine Maschine; das immer gleiche Schlagen des Wassers auf den Boden. Die Luft reicht nach einer Mischung aus Erde, Stein und Pflanzen aber auch frische Blumen, Farbe und ein Hauch Zimt liegen in der Luft

Doch das war alles nur Einbildung, wie ich später feststellte. Ich höre ein Handy im Hintergrund klingeln. Es ist Peter, der Nachmieter. Nur noch drei Tage. Er legt auf. Vor ihm nur Kartons, mehr nicht. Unter seinen Füßen das Knirschen von Holz, das Gefühl von Teppich aber doch anders. Der Geruch von Feuerholz, künstlich wie immer. Er blickt aus dem Fenster, Häuser, Bäume, Autos. Aus dem Radio ertönt es. Noch ein PSU Feigling. Er geht rüber zum Kamin. Dort liegen immer noch die Schürhakenseines Vaters. Schon seit 30 Jahren. Wie immer nutzt er die löchrigen Socken zum Saubermachen, zum Entfernen des Drecks von der Stange. Dieses Gefühl, etwas so einfach zu reinigen, wie ein Eintrag auf einem Konto an Missetaten, wie eine Deadline, die es nicht zu überschreiten gilt. Er dachte an sein Zuhause, sein neues, sein altes, aber auch die Straße, auf der er monatelang gegen die Vergeltung der Außenwelt ankämpfte. Er las das Schild auf der anderen Seite. Park Avenue. Sein Zuhause.

Andreas

Veröffentlicht unter aktueller Preisträger, Texte | Schreib einen Kommentar

Aus der Schreibwerkstatt mit Tania Witte – Teil 9

Der Weg
Dann hast du mich gerufen, aber ich war schon zu weit weg um zu hören was du gesagt
hast. Ich wünsche mir bis heute zu wissen welchen Rat du mir mit auf meinen Weg geben
wolltest.
Vielleicht war es etwas wichtiges, vielleicht war es unwichtig, das weiß ich aber leider
nicht. Ich würde aber zu gern wissen ob es sich lohnen würde an diesen Ort und Zeitpunkt
zurückzukehren, aber diesmal vor dir stehen zu bleiben und mir ganz genau anzuhören was es noch zu sagen gab als ich schon so weit gekommen war. Warum hast du mir nicht davor gesagt was es zu sagen gab? Wenn es nicht wichtig gewesen wäre dann hättest du es mir auch zu einem anderen Zeitpunkt sagen können, das ist es was mich manchmal ein wenig verrückt macht.
Wenn ich heute manchmal verzweifelt bin wünsche ich mir nichts sehnlicher als es zu
wissen denn dieser Rat könnte mich womöglich aus einer schwierigen Situation befreien. Es ist wie ein Joker, ein Rat oder Tipp für mein Leben, nur ein einziger, hinter dessen Gesicht ich niemals schauen kann, denn du bist fort. Viel zu weit weg als dass ich dich fragen könnte was du an diesem Sonntagabend zu mir gesagt hast.
Wahrscheinlich könntest du dich nicht einmal daran erinnern. Manchmal finde ich es
gerade zu lächerlich wie es mir so wichtig sein kann zu wissen was es war.
Aber natürlich lebe ich weiter auch ohne dich und deinen kleinen Rat, eine andere
Wahl habe ich nicht mehr. Manchmal ist das Leben so, es gibt immer eine Lösung für alles,
aber man hat nicht immer die Möglichkeit diese Lösung zu finden.
Vielleicht hast du mir also einfach das Leben mit auf meinen Weg gegeben, das Leben
als ganzes und in meinen Gedanken definiert.
Aylin

Veröffentlicht unter aktueller Preisträger, Texte | Schreib einen Kommentar

Aus der Schreibwerkstatt mit Tania Witte – Teil 8

Warum müssen wir eigentlich morgen Physik schreiben. Ich mein das Jahr hat gefühlt 10 tausend andere Schulstunden und ausgerechnet morgen müssen wir beim Heilmann antanzen um bissl was über Kreise zu schreiben

Freiheit ist das, was jeder verdient und niemandem genommen werden darf, außer er baut haut nen Haufen Scheiße so wie T-bag aus Prison Break. Spaß beiseite ich bin für nichts dankbarer als meine Freiheit.

Weißt du noch wie wir im Highspeed Zug nach Peking abends mit Alan, Max, Alec saßen und richtig cooles zeug erzählt haben. Ey China war so ne geile Zeit

Das Foto, dass ich poste zeigt mich vor der chinesischen Mauer. Junge da konnte man echt mal den Chinese-spirit spüren, dahat man mal echt gemerkt, dass man seriously direkt vor der Great-Wall steht. Das Ding kann man aus dem All sehen.

Das letzte als ich rausging waren ein paar Rufe gute Besserung obwohl ich eigentlich nur zum KfO ging. Junge meine Klasse spinnt schon aber das ist auch oft gut so. Zum Glück sind die net so langweilig.

Ich glaube an Gott, den Vater, den allmächtigen bliblablub. Ja Kirche ist ein wichtiges Thema. Auch wenn ich katholisch bin verstehe ich viele Werte von ihnen nicht wie Anti-homo-Ehe oder das Abtreibungsverbot.

Ich habe voll vergessen, dass ich heute einen Physio-Termin habe und auch um wie viel Uhr. Eigentlich habe ich keine Zeit wegen morgen und müsste straight durchlernen wegen Physik LK.

Gesagt nimm doch chinesisch-Grundkurs wegen Frau Wang. Ich habe nochmal überlegt und eigentlich ist es echt chillig dort und chinesisch also Mandarin wird mal die neue Weltsprache und wenn ich mal…

Wenn ich in den Spiegel blicke sehe ich mein müdes Gesicht. Junge ich freu mich so auf das WE ich habe in den letzten 10 Tagen fünfmal in ner Jugendherberge gepennt das war so gammlig.

Aber auch bissl cool WE in Braunschweig war richtig cool mit der fam.

Andreas

 

Veröffentlicht unter aktueller Preisträger, Texte | Schreib einen Kommentar

Aus der Schreibwerkstatt mit Tania Witte – Teil 7

Meine Handgelenke tun weh. So, wie wenn man bei einem Schulausflug Stunde um Stunde mit einem schweren Rucksack herumläuft, es heiß ist und die Träger so richtig schön scheuern. Nur an den Handgelenken und in etwa zehnmal so schlimm. Und es ist nicht heiß, sondern kalt. Schweinekalt. Obwohl es Sommer ist, glaube ich zumindest. Probeweise ballte ich meine Hände zu Fäusten. Irgendwie tat das weh, außerdem habe ich dabei gemerkt, dass meine Finger die Temperatur von Eis angenommen haben. Ihr kennt doch sicher diese Wasserei-Tütchen, diese billigen Bunten, bei den alle entweder Cola- oder Kirschgeschmack wollen? Ich bin sicher, dass meine Finger exakt so wie die blauen (die echt cool sind, aber nicht schmecken) aussehen. So richtig viel kann ich dazu aber leider nicht sagen, denn ich sehe nichts. Nada. Liegt es an meinen Augen? Ich blinzelte und schielte in alle Richtungen, nichts. Langsam bekomme ich Angst. Bisher war ich eher belustig, dass man irgendwo aufwacht und nicht genau weiß, wo man ist kann mal vorkommen, je nach dem was oder wie viel man davor genommen hat. Meistens trottelt man dann die Treppe runter, trifft mit etwas Glück nicht die Eltern des Hauses an und begibt sich dann in Richtung Zuhause, was mal schneller und mal weniger schnell passieren kann. Allerdings konnte ich bisher immer etwas sehen, auch wenn es nur zornige Eltern waren. Verdammt. Ist es einfach nur dunkel oder ist Blindheit eine nette Nebenwirkung von dem Zeig gestern? Mein Herz schlägt schneller und mein Puls steigt. Davor muss er wohl sehr gering gewesen sein, denn auf einmal spüre ich meine Füße wieder. Doch nicht nur meine Beine signalisieren mir, dass sie leben, auch ein Handy klingelt. Es ist nicht meines, unbekannter Klingelton. Aber zumindest sehe ich das Display aufleuchten.

 

Sie klappte den Laptop zu, das Schnappen des klapprigen Teils klang fast schon ärgerlich. Seufzend griff sie nach ihrem Handy. Mindestens genauso klapprig wie der Rechner, aber immerhin aus diesem Jahrzehnt. Und mit einer guten Auswahl an Klingeltönen, größtenteils Hits von 2000 bis 2010. Sie hatte sich für „Tik Tok“ entschieden, es erinnerte sie an einen Ausflug in ein Spaßbad mit ihrer Familie, ihrem kleinen Bruder. Damals, als alles noch gut war, oder zumindest das, was die meisten Leute „gut“ genannt hätten. „Hallo, wie kann ich Ihnen dienen, hier spricht Candy“, säuselte sie. „Mensch, ich will dich nicht buchen, verdammt. Du hast noch drei Tage!“. Sie seufzte wieder. Eigentlich sollte sie das aus der Ruhe bringen, doch irgendwie hatte sie sich daran gewöhnt, Aufgaben zu meistern, egal ob sie es schaffte oder nicht. Genauso hatte sie sich an den roten Plüsch, die drückende Wärme und das stets gedimmte Licht gewöhnt. Oder an den Flokatiteppich, ein schwarzes Modell. Bisher hatte sie nur weiße Flokatiteppiche gekannt, aber in schwarz passte er einfach besser ins Zimmer. Sie hatte eine mehr- oder weniger gesunde Gleichgültigkeit entwickelt.  Alles war in rot und schwarz gehalten, Lichterkette, Decken, Kissen, Schminktisch. Ihr Reich, ihr Arbeitsplatz, ihr Schicksal.

Nur das Terrarium mit den Regenwürmern passte nicht. Lange, fette Prachtexemplare, die schönsten ihrer Art, fand sie. Sie fraßen sich durch die Komposterde, deren erdiger Geruch sogar den der Duftkerzen („Black Cherry“, Yankee-Candle, das Ding hatte ein Vermögen gekostet) verdrängte. In drei Tagen würden die Würmer unmöglich genügend produziert haben! Das war doch absurd, sie brauchten mindestens zwei Wochen bis man sie entsaften konnte, wie er es nannte. Es war grausam, vor allem, wenn diese Würmer monatelang deine einzige Gesellschaft, mal abgesehen von lüsternen Hinterwäldlern, sind. Doch das Zeug, das man gewann, betäubte die Sinne und befreite von Alltag und Verantwortung und von allem, was Leben sonst noch zu bieten hatte. Wie sie am jungen Mann auf der Aufnahme gesehen hatte machte es sofort abhängig. Doch was tat man nicht alles, um wenigstens etwas Sorglosigkeit zu erleben, wenn einem die Kindheit zu früh genommen wurde?

Ellen

Veröffentlicht unter aktueller Preisträger, Texte | Schreib einen Kommentar