Neuausschreibung für den Mannheimer Feuergriffel startet am 1. April

Die Stadtbibliothek Mannheim schreibt gemeinsam mit dem Förderkreis Stadtbibliothek Mannheim e.V. zum neunten Mal den „Feuergriffel“ aus – das Stadtschreiber-Stipendium für Kinder- und Jugendliteratur.
 
Vom 1. April bis 28. September 2022 können sich Autor*innen bei der Stadtbibliothek Mannheim mit dem Exposé einer Buch-Idee um das einzigartige Stipendium bewerben. Während des dreimonatigen Aufenthaltes in Mannheim soll die Buch-Idee ausgearbeitet und umgesetzt werden.
 
Die mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Auszeichnung teilt sich in 3.000 Euro Preisgeld bei der Abschlussveranstaltung, 3.000 Euro bei Veröffentlichung des in Mannheim entstandenen Buches und ein dreimonatiges Aufenthaltsstipendium in der Quadratestadt von Mitte April bis Mitte Juli 2023 in der Stadtschreiberwohnung im Turm der Alten Feuerwache, inklusive Pauschale für Anreise- und Lebenshaltungskosten in Höhe von 3.000 Euro.
 
Der/die Preisträger*in wird 2023 die Nachfolge von Tamara Bach, Antje Wagner, Rike Reiniger, Saša Stanišić, Tobias Steinfeld, Florian Wacker, Tania Witte und Julia Willmann antreten, die das Stipendium in den Jahren 2007 bis 2021 erhielten. Vier im Rahmen des Stipendiums geschriebene Jugendbücher sind bereits erschienen.
 
Die Stadtbibliothek unterstützt den/die Stadtschreiber*in durch lokale Kontakte und eine persönliche Betreuung. Daneben sollen Kinder, Jugendliche und die Mannheimer Bevölkerung die Möglichkeit haben, den/die Autor*in bei Veranstaltungen wie Lesungen, Werkstattgesprächen oder Schreibwerkstätten kennenzulernen. Da 2023 in Mannheim die nächste Bundesgartenschau (BUGA) stattfindet, ist eine enge Kooperation geplant und einige Veranstaltungen werden auf dem BUGA-Gelände stattfinden.
 
Bewerben können sich deutschsprachige Autor*innen und Illustrator*innen, die bereits mindestens eine Veröffentlichung in einem etablierten Verlag nachweisen können (Buch, Theaterstück, Hörspiel oder Drehbuch). Publikationen im Selbstverlag oder als Book on Demand finden keine Berücksichtigung.
 
Für die Bewerbung sind erforderlich:
– Ein kurzes Exposé (maximal drei DIN A 4-Seiten) und eine Textprobe (maximal vier DIN A 4-Seiten) zur Vorstellung der Idee und Beurteilung der künstlerischen Handschrift; vollständige bzw. bereits ausgearbeitete Manuskripte können nicht berücksichtigt werden (Bitte beachten: Diese Unterlagen werden anonymisiert an die Jury weitergeleitet, sie dürfen deshalb keinen Hinweis auf den/die Verfasser*in enthalten!),
– eine Liste der bisherigen Publikationen,
– Lebenslauf
– Lichtbild (Foto wird zur Veröffentlichung verwendet) und alle Kontaktdaten,
– ein Motivationsschreiben, das darlegt, welchen Hintergrund die Bewerbung hat und auch Vorschläge für mögliche Veranstaltungen, Aktionen und Events während des Aufenthalts enthält (maximal zwei DIN A 4-Seiten).
 
Die Unterlagen können sowohl postalisch als auch per E-Mail eingesandt werden.
Einsendeschluss ist der 28. September 2022 (es gilt das Datum des Poststempels).
 
Anschrift für Einsendungen und Kontaktadresse:
Stadtbibliothek Mannheim,
Stichwort: Feuergriffel
Bettina Harling
N 3, 4
68161 Mannheim
 
E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de / Telefon: 0621 293-8912
 
Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury, bestehend aus:
•Jürgen Boos, Frankfurter Buchmesse
•Prof. Dr. Thomas Wortmann, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mannheim
•Dr. Albrecht Plewnia, Institut für Deutsche Sprache
•Ulrike Stöck, Junges Nationaltheater Mannheim
•Eva Baumgartner, Journalistin
•Susan Zerwinsky, Goethe-Institut Mannheim
•Andreas Klein, jugendliches Jurymitglied.
 
Die Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners erfolgt voraussichtlich im Dezember 2022. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
 
Dieses einmalige Projekt kann nur durch Sponsoren ermöglicht werden. Preis und Stipendium werden von verschiedenen Organisationen gemeinsam finanziert. Von Anfang an als Sponsoren dabei sind der Förderkreis Stadtbibliothek Mannheim e.V. und das Kulturzentrum Alte Feuerwache. Die Feuerwache stellt die Turmwohnung mit Blick über die Stadt zur Verfügung. Seit 2014 gehört die GBG Mannheim zu den Unterstützern und zum zweiten Mal dabei sind die „Karin und Carl-Heinrich-Esser-Stiftung“.
Veröffentlicht unter 2023, Ausschreibung | Schreib einen Kommentar

Das Private ist politisch – Storytelling-Wettbewerb

Unter dem Motto „Das Private ist politisch“ richtet die Bildungsstätte Anne Frank einen Storytelling-Wettbewerb aus. Dieser richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 Jahre, die sich kreativ in Form eines Audiobeitrags mit dem Thema beschäftigen.

Zu gewinnen gibt es mehrere Sachpreise in drei Alterskategorien. Ob Tagebucheintrag, Gedicht, Kurzgeschichte, Mini-Podcast oder Sprachnachricht – eingereicht werden sollen die Beiträge als Audio-Datei (max. Länge: 2 min). Einreichfrist: 17. April 2022

Mehr Infos gibt es hier: https://www.bs-anne-frank.de/kunstwettbewerb

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Cyber Storys – KI-Kurzgeschichtenwettbewerb

Cyber Storys ist ein KI-Kurzgeschichtenwettbewerb für Schüler*innen, die mit ihren Ideen und Visionen neue Impulse für die zukünftige Forschung der künstlichen Intelligenz (KI) liefern. Soll ein Roboter Kinderzimmer aufräumen? Darf ein Computer entscheiden, auf welche Schule Schüler*innen gehen sollen? Wie stellen sich junge Menschen ihr Leben mit künstlicher Intelligenz vor?

Eine Jury entscheidet dann, welche Texte gewonnen haben. Die Kriterien und Preiskategorien werden noch veröffentlicht. Die Preise verleiht Cyber Valley am Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Sommer 2022. Teilnehmen können sowohl einzelne Schüler*innen als auch Klassenverbände aus Baden-Württemberg.

Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen ab der 7. Klasse und ist offen für alle Schularten, insbesondere auch für Berufsschulen. Die meisten Veranstaltungen, wie Schreibwerkstätten und Lesungen, finden in der Region Stuttgart/Tübingen statt. Die Ideen aus den Geschichten werden an KI-Forschende weitergegeben, um Zukunft aktiv mitzugestalten. Einreichfrist: 3. Juni 2022

Mehr Infos gibt es hier: https://www.cyber-valley.de/de/cyber-storys

Begleitend gibt es einen E-Learning-Kurs, Material- und Begleitheft sowie Medienempfehlungen.

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Young Storyteller Award 2022

Der erste Young Storyteller Award 2021 hat alle Erwartungen übertroffen und sich gleich zum größten Nachwuchswettbewerb für Schreiber:innen und Storyteller im deutschsprachigen Raum entwickelt. Gemeinsam gehen jetzt story.one, THALIA, DIE LITERARISCHE WELT und SchoolFox in die nächste Runde – mit tollen Preisgeldern und Regeln, die garantiert für noch mehr Spannung sorgen werden.

Der Wettbewerb hat zum Ziel, junge Schreib- und Storytelling-Talente aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu entdecken.

So funktioniert die Teilnahme

Teilnehmen können alle, die zum Start 35 Jahre und jünger sind. Bis 31. August soll auf www.story.one ein Buch aus kurzen Geschichten/Texten/Szenen, keine länger als 2.500 Zeichen (exkl. Leerzeichen), geschrieben werden. Themen und Genres sind frei wählbar – ob Real Life, Fiction oder Sachbuch, Mehrteiler, Szenen oder Einzelgeschichten, Prosa oder Poetry – alles ist möglich, und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Texte dürfen nur noch in keinem anderen Buch veröffentlicht worden sein.

Im nächsten Schritt sind die Autor:innen aufgerufen, aus ihren 12-17 Geschichten/Texten/ Szenen ihr Buch selbst zu gestalten, ein Cover zu wählen und optional Geschichten zu bebildern. Auch wenn der Text am wichtigsten ist, die Jury bewertet das Gesamtwerk. Der Buchupload bis spätestens 31.8.2022 besiegelt die Teilnahme am YSA22. Die Erstellung des Buches ist komplett kostenlos, jede:r Teilnehmer:in bekommt ein kostenloses Belegexemplar des Buches (mit ISBN) zugeschickt und wird an den Verkaufserlösen beteiligt.

Fotocredits: Adrian Almasan, story.one

Besonderes Gewicht erhält der Wettbewerb in diesem Jahr durch die Partnerschaft mit der Literarischen Welt, die einmal monatlich als Beilage in WELT AM SONNTAG erscheint. Mit an Bord ist heuer auch die zum Unicorn GoStudent gehörende Kommunikationsplattform SchoolFox, die Schüler, Eltern und Lehrer verbindet. „Ich sehe großes kreatives Potential bei Jugendlichen. Die Kids sollen aktiv werden und zeigen, was sie können!“ zeigt sich Julian Breitenecker, der Geschäftsführer von SchoolFox, begeistert.

Wie entscheidet die Jury

„Gut schreiben ist Voraussetzung, aber zu wenig um den Young Storyteller Award 2022 zu gewinnen. Es geht um die gesamte Buchidee“, erklärt Hannes Steiner, Gründer von story.one. „Wir suchen eine neue Generation von Autor:innen, die ihre Idee auch überzeugend umsetzen und vertreten können“, so Steiner weiter. Jede einzelne Einreichung wird zuerst sorgfältig von einer großen Fachjury gelesen, die am Ende eine Longlist von 20 Büchern erstellt. Dann beginnt die Arbeit der Endjury rund um Literaturagent Marcel Hartges. Gemeinsam mit Dr. Mara Delius (Literarische Welt), Claudia Schmidt (Thalia), Hannes Steiner (story.one), Andreas Rainer (Wiener Alltagspoet) und Mia Eidlhuber (Der Standard) nominiert er am 5.10. die 10 Finalist*innen, die beim großen Finale am 14.10. in Wien um die Wette lesen.

Story Slam und Preisverleihung

Fotocredits: Adrian Almasan, story.one
Fotocredits: Adrian Almasan, story.one

Beim Story Slam am 14.10.2022 in der Thalia Buchhandlung, Mariahilferstraße 99, haben die Finalist:innen die Gelegenheit, ihre Bücher und sich selbst als Autor:innen zu präsentieren. Auch diese Live-Performance fließt in die endgültige Jury-Bewertung mit ein – diese gibt noch am Abend die Gewinner:in des Young Story Teller Award bekannt. „Der Abschlussabend des ersten Young Story Teller Awards 2021 war ein Riesenerfolg,“ schwärmt Andrea Mikkhaeel, Marketingleiterin bei Thalia, „daran möchten wir in unserem dann neu gestalteten Flagshipstore, anknüpfen und mit den Finalistinnen ihre Erfolge feiern.“

Als Preise winken Preisgelder in Höhe von €10.000 für die Gewinner:innen und die Promotion des Gewinnerbuches durch Thalia. Außerdem werden die Bücher aller Autor:innen, die es auf die Longlist geschafft haben, den drei führenden Literaturagenturen im deutschsprachigen Raum vorgestellt und in den Thalia-Megastores geführt.

Quelle und weitere Infos: www.story.one

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Neuer Jugendroman von Tobias Steinfeld

Tobias Steinfeld war 2015, also vor 7 Jahren, als Kinder- und Jugendstadtschreiber zu Gast in Mannheim. Am 18. März erscheint sein drittes Jugendbuch „Tupac is back“ im Thienemann Verlag. Ein Jugendroman über Rap, Freundschaft und soziale Ungleichheit. Mehr Informationen gibt es auf der Verlagsseite: https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/buecher-des-autoren/tupac-is-back-isbn-978-3-522-20283-1

Wir freuen uns, dass Mannheim und der „Feuergriffel“ eine kleine Station auf dem Weg zum erfolgreichen Jugendbuchautor waren.

Veröffentlicht unter 2015, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Lyrix – Bundeswettbewerb für junge Lyrik

­
lyrix als Wettbewerb gibt es schon seit 2008 — lyrix als Verein ist relativ neu. Seit der ersten Förderung durch das Bundesbildungsministerium vor mittlerweile zehn Jahren ist lyrix immer weiter gewachsen und hat sich als Nachwuchswettbewerb für junge Lyrik bundesweit etabliert. 2013 wurde das Projekt zum Bundeswettbewerb ernannt. Die größere Reichweite erforderte auch eine andere Organisationsform und so wurde im Herbst 2015 den gemeinnützigen Verein lyrix e.V. gegründet, dessen erstes Ziel die Ausrichtung des Bundeswettbewerbs lyrix ist. Gefördert werden Nachwuchslyriker*innen und Jugendlichen wird aktuelle Lyrik als eigene Ausdrucksform vermittelt: in Schreibwerkstätten, auf Veranstaltungen und Lesungen, in Materialien für den Schulunterricht und im Austausch mit der jungen Lyrikszene.
Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik steht 2022 unter dem Oberthema „Verwandlung“. Dazu passend gibt es jeden Monat einen neuen Schreibimpuls, zu dem 10- bis 14-Jährige und 15- bis 20-Jährige online ihre Beiträge einreichen können. Am Ende werden 24 Jahresgewinnerinnen und -gewinner auf eine literarische Reise nach Berlin eingeladen.
Mehr Infos gibt es hier: https://www.bundeswettbewerb-lyrix.de/wettbewerb

Veröffentlicht unter Allgemeines, Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Ausschreibung Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2023

Die noon Foundation, Mannheim, lobt den Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ zum dritten Mal aus.
„Aufstieg durch Bildung“ ist eine komplexe, vielschichtige Thematik jenseits geradliniger Aufsteiger-Erfolgsgeschichten. Erfolge wie Misserfolge, Verluste und Errungenschaften, Konflikte und Akzeptanz, Ansehen und Verachtung, Träume und Ängste, Zuversicht und Zweifel, Talent und Unvermögen, Unterstützung und Hindernisse, Zufall und Streben, Fremdheit und Vertrautheit, Revolte und Anpassung stehen oft nebeneinander. Da im Freundeskreis und in der Öffentlichkeit nur selten über Herkunft (u.a. soziale Schicht, Bildung der Eltern, Migrationserfahrung der Familie) gesprochen wird und sich wenig Literatur dieses „Aufsteiger“-Themas angenommen hat, soll die Behandlung dieser Thematik in einem in deutscher Sprache geschriebenen Prosatext (Erzählung, Roman) zum dritten Mal mit einem Preis ausgezeichnet werden. Der Preis hebt den literarischen Rang des Textes hervor, übersieht jedoch nicht die politische Dimension der Thematik.
Vom Autor eingesandt werden kann ein unveröffentlichtes Manuskript bzw. ein nach dem 15. Juni 2020 erstmals veröffentlichter Text (mindestens 50 Seiten).

Einsendeschluss ist der 15. Juni 2022.
Das Preisgeld beträgt 4.000€.

Alle infos gibt es hier: www.noon-foundation.de/literaturpreis-aufstieg-durch-bildung-2023/
Anfragen und Einsendungen bitte unter: litpreis23@noon-foundation.de

2018 wurde der Text „Der Duft der Bücher“ von Jenny Schon ausgezeichnet

(Dittrich Verlag, 2019)

2021 wurde das Buch „Ein Mann seiner Klasse“ von Christian Baron ausgezeichnet

(Claassen-Verlag 2020; Ullstein TB 2021).

Veröffentlicht unter Mitmachen | Schreib einen Kommentar

Roman von Saša Stanišić kommt auf die Bühne

Eine Theaterfassung des fiktionalen Selbstportraits „Herkunft“ von Saša Stanišić

Saša Stanišić: HERKUNFT - Buch - Luchterhand Literaturverlag
(c) Luchterhand Verlag

hat am 18. September 2021 Premiere im Nationaltheater Mannheim:

https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/schauspiel/stueck_details.php?SID=4114

Wir freuen uns den „Feuergriffel“-Preisträger von 2015 damit indirekt mal wieder in Mannheim begrüßen zu dürfen.

Inzwischen ist auch sein erstes Kinderbuch „Hey, hey, hey Taxi!“ erschienen: https://www.mairisch.de/programm/sasa-stanisic-katja-spitzer-hey-hey-hey-taxi/

(c) mairisch Verlag

Sehr zu empfehlen ist die Hörprobe auf der Verlagsseite, denn der Autor hat das Hörbuch selbst eingelesen. Vielleicht gelingt es uns Saša Stanišić mal für eine Kinderbuchlesung nach Mannheim zu locken. Auf das „Feuergriffel“-Buch warten wir auch noch sehnsüchtig…

Beide Bücher und Hörbücher gibt es selbstverständlich in der Stadtbibliothek Mannheim zum Ausleihen.

Veröffentlicht unter 2015, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar

Stadtschreiberin: «Nicht in der Welt, in der ich sonst lebe»

Von Doreen Garud, dpa

Die Stadt Mannheim lädt alle zwei Jahre eine Autorin oder einen Autor für Kinderbücher ein. Diese dürfen dann für einige Zeit ganz oben in einem Turm in der Stadt leben. Die Autorin Julia Willmann erzählt uns, wie sie ihre Zeit dort erlebt hat.

Mannheim (dpa) – Wie in einem Märchen lebte Julia Willmann gerade einige Monate lang. Ihr Zuhause war in einem Turm, nur durch eine Wendeltreppe erreichbar. Von dort sah sie unter sich einen Fluss und in der Ferne die Berge. In diesem Turm schrieb sie ein Buch. Denn Julia Willmann war Stadtschreiberin in Mannheim. Im Interview erzählt sie, wie sie diese Zeit erlebt hat.

Was macht man als Stadtschreiberin eigentlich?

Julia Willmann: «Wenn man das Wort Stadtschreiberin hört, könnte man denken: Da schreibt jemand die Geschichte der Stadt auf, was dort in den vergangenen Hunderten Jahren passiert ist. Aber sowas macht eine Stadtschreiberin gar nicht. In Wirklichkeit bedeutet es: Man lebt in dieser Stadt und arbeitet dort als Schriftstellerin. Und natürlich bringt man sich auch in die Stadt ein, man macht zum Beispiel Lesungen. So können die Menschen vor Ort mal jemanden treffen, der Bücher schreibt.»

Also für die Menschen in der Stadt ist das toll. Wie ist das für Sie?

Julia Willmann: «Es ist etwas ganz Besonderes, denn ich bin dann von Zuhause weg, nicht in der Welt, in der ich sonst lebe. Ich gehe nicht die Wege, die ich sonst gehe, treffe nicht die Menschen, die ich sonst treffe. Das macht mich wach, weil ich ganz neue Sachen sehe. Die kann ich mitnehmen in meine Geschichten. Auch das Alleinsein hilft sehr, auf neue Ideen zu kommen.»

Wie war dieser Ort, wie haben Sie gewohnt?

Julia Willmann: «Ich war schon dreimal Stadtschreiberin an verschiedenen Orten. Man bekommt immer eine Wohnung oder ein Haus, wo man leben darf. Diesmal war die Wohnung ganz oben in einem Turm! Und zwar im Turm der Alten Feuerwache, wo früher die Löschschläuche aufgehängt wurden und die großen Feuerwehrwagen standen.»

Wie sah die Wohnung aus?

Julia Willmann: «Der Turm ist rund, ich konnte in der Wohnung also einmal fast ganz im Kreis rumgehen und über die Stadt gucken. Durch ein Fenster konnte ich sehen, wie die Sonne aufgeht. Und durch ein anderes, wie die Sonne untergeht. Das war wirklich toll. Ich konnte über ganz Mannheim gucken, bis zu den Bergen. Ich habe gesehen, wie die Fabrikschlote der Industrie qualmen. Unten direkt am Turm ist der Neckar vorbeigeflossen. Das war fast ein bisschen märchenhaft.»

Ist Ihre Familie mit in den Turm eingezogen?

Julia Willmann: «Meine acht Jahre alte Tochter hat mich ab und zu besucht. Aber die meiste Zeit war ich schon alleine, und das soll auch so sein. Ich war zum Arbeiten und zum Schreiben dort.»

Haben Sie dort oben Besuch von Tieren bekommen?

Julia Willmann: «Das Efeu ist außen am Turm nicht bis ganz nach oben gewachsen, deswegen gab es nicht viele Spinnen. Da war meine Tochter froh. Aber auf dem Dach saßen oft Tauben und haben zu mir runtergeguckt. Was noch toll ist so weit oben: Windet es, merkt man das zehnmal mehr. Wenn es gewittert oder stark regnet, hat man das Gefühl, als würde man mit dem Kopf schon im Himmel stecken. Es braust und der Regen peitscht an die Wände. Das war ziemlich eindrucksvoll.»

Was haben Sie in der Zeit dort geschrieben?

Julia Willmann: «Ich habe an meinem zweiten Roman für Kinder geschrieben. Das ist die Geschichte einer kleinen Schwebfliege, die viele Abenteuer erlebt, weil sie bis in die Alpen reisen möchte. Die Fliege heißt Lili, aber sie fliegt am Anfang der Geschichte gegen eine Fensterscheibe und kann anschließend kein L mehr sprechen. So wird aus der ‚Kleinen Fliege Lili‘ die ‚Keine Fiege ii‘.»

Haben Sie in Mannheim auch Kinder getroffen?

Julia Willmann: «Ich habe zum Beispiel Lesungen für Schulklassen aus Mannheim gemacht. Die waren wegen Corona aber alle online. Dabei habe ich aus meinem ersten Roman vorgelesen, der in meiner Zeit in Mannheim erschienen ist: ‚Rascha und die Tür zum Himmel‘. Das ist die Geschichte von einem Jungen, Rascha, der seine Oma ganz arg mag. Sie muss aber die Familie verlassen, weil sie krank wird.»

Schreiben über eine Schwebfliege

Mannheim (dpa) – Die Autorin Julia Willmann schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche. Wie macht sie das? «Manchmal muss ich vor dem Schreiben ganz viel lesen», erklärt sie. Ihr zweiter Roman dreht sich um ein Insekt, eine Schwebfliege.

Darum musste sie verstehen: Wie lebt eine Schwebfliege? Wovon ernährt sie sich? Wie schnell kann sie fliegen? Was ist für sie gefährlich? «Beim Lesen habe ich mir ganz viel dazu aufgeschrieben, auf Papier», sagt Julia Willmann. «Erst danach habe ich angefangen, an der Geschichte zu schreiben. Das mache ich dann direkt am Computer.»

Acht Jahre alte Tochter hilft beim Schreiben

Mannheim (dpa) – Kommt meine Geschichte bei Kindern gut an? Das wissen erwachsene Autorinnen und Autoren erst, wenn sie Kinder befragen.

Die Schriftstellerin Julia Willmann hat ihr Buch «Die keine Fiege ii» als erstes ihrer acht Jahre alten Tochter vorgelesen. Die hilft ihr dann. «Das ist ganz toll», meint die Autorin.

Frau Willmann erzählt: Wenn sie lacht, weiß ich gleich, dass etwas gut gelungen ist. «Wenn sie nicht mehr richtig zuhört, wird es offensichtlich langweilig, also muss ich diese Stelle anders erzählen.»

Mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg, www.dpa.de

Veröffentlicht unter 2021 | Schreib einen Kommentar

Rike Reiniger „In Echtzeit“ erleben

Unsere Feuergriffel-Preisträgerin Rike Reiniger ist Teil eines großes Projektes des Bödecker Kreises Mecklenburg-Vorpommern. Unter dem Motto „In Echzeit: Hybride Literaturvermittlung“ bieten ausgewählte Autorinnen und Autoren interaktive Online-Lesungen an.

Hier gibt es einen Trailer zum Buch „Name: Sophie Scholl“ von Rike Reiniger:

https://youtu.be/0yHbpo3Lkss
Veröffentlicht unter 2011, Neuigkeiten | Schreib einen Kommentar